Pressemitteilung

Impulse für morgen – heute gemeinsam handeln: SVRP-Präsident Thomas Hirsch lud zur Tagung der kommunalen Spitzenverbände nach Ludwigshafen ein

, Pressemitteilungen

Wie können die Regionen in Rheinland-Pfalz angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten und steigender Herausforderungen die kommunale Daseinsvorsorge zukunftssicher gestalten? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Tagung der kommunalen Spitzenverbände aus Rheinland-Pfalz und des Sparkassenverbandes Rheinland-Pfalz (SVRP) im Gesellschaftshaus der BASF in Ludwigshafen.

Thomas Hirsch, Präsident des Sparkassenverbands Rheinland-Pfalz und Gastgeber der Tagung: „Nur durch ein starkes Miteinander können wir die großen Aufgaben bewältigen – sei es die Transformation der Wirtschaft, die digitale Weiterentwicklung oder die Förderung gesellschaftlicher Teilhabe.“ 

Die 20 Sparkassen in Rheinland-Pfalz mit über 10.200 Mitarbeitenden tragen durch ihre tägliche Arbeit vor Ort maßgeblich zur wirtschaftlichen Stabilität bei. Auch im Jahr 2024 werden die Sparkassen aber auch wieder rund 25 Millionen Euro aus ihren erwirtschafteten Ergebnissen für gemeinnützige Projekte bereitgestellt haben. Sie sind damit nicht nur zentrale Partner der Kommunen und Unternehmen, langfristige Finanzierer des Mittelstandes und Förderer der regionalen Wirtschaft, sondern auch bedeutende Förderer und Sponsoren von kulturellen, sportlichen oder sozialen Angeboten im Land. Ein wichtiger Aspekt der Daseins-vorsorge vor Ort.

Einblicke in die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen lieferte bei der Tagung Dr. Dennis Fanelsa, Mitglied der Werksleitung der BASF in Ludwigshafen. Der Standort, das größte zusammenhängende Chemieareal dieser Art weltweit, sieht sich mit strukturell höheren Energiepreisen, regulatorischen Hürden und einem schwachen Marktwachstum konfrontiert. „Wir wollen den Standort Ludwigshafen in den nächsten Jahren zum führenden, nachhaltigen Chemiestandort für Europa machen. Dafür werden wir die Investitionen in Erhalt, Modernisierung und Transformation des Standorts fortsetzen und ein verlässlicher Partner für unsere Kunden bleiben“, so Dr. Fanelsa.

Dass Sparkassen und Kommunen gleichermaßen vor komplexen Aufgaben stehen, wurde in den intensiven Fachgesprächen deutlich. Fachkräftemangel, die digitale Transformation und die Sicherung nachhaltiger Finanzierungsmöglichkeiten gehören zu den Herausforderungen. Viele Themen betreffen sowohl kommunale Verwaltungen als auch die regionalen Finanzinstitute. „Die Zeit bis zur Bildung einer neuen Bundesregierung gilt es aktiv zu gestalten. Jeder im Land ist gefordert, seinen Beitrag zu leisten, um einen Aufschwung alsbald zu ermöglichen“, betonte Hirsch dabei. 

Die Tagung in Ludwigshafen verdeutlichte einmal mehr die enge Verbindung zwischen Sparkassen und ihren kommunalen Trägern. „Wir wollen nicht nur den aktuellen Herausforderungen trotzen, sondern durch gemeinsame Strategien die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen“, resümierte Hirsch.

So zielen die gemeinsamen Strategien darauf ab, die wirtschaftliche Stabilität und die Lebensqualität in Rheinland-Pfalz zu stärken. 

Ein Beispiel dafür ist die Sicherstellung der Bargeldversorgung auch in ländlichen Regionen. Durch hohe Investitionen in die Geldautomatensicherheit wird von den Sparkassen eine verlässliche finanzielle Infrastruktur landesweit aufrechterhalten.

Ein anderes Beispiel ist die Neuauflage des Sparkassen-Tourismusbarometers: „Der Tourismus ist ein essenzieller Wirtschaftsfaktor, der Impulse für Arbeitsplätze und die regionale Entwicklung gibt. Mit dem Sparkassen-Tourismusbarometer möchten wir aktuelle Herausforderungen identifizieren und zielgerichtet Handlungsmöglichkeiten aufzeigen“, so Hirsch zu diesem Vorhaben.

Ebenso ist ein weiteres wichtiges Beispiel die Förderung finanzieller Bildung. „Über Initiativen wie das Planspiel Börse stärken wir die wirtschaftliche Kompetenz junger Menschen und unterstützen sie dabei, eigenverantwortliche finanzielle Entscheidungen zu treffen“, erklärte der Verbandspräsident. 

Diese Angebote und Maßnahmen unterstreichen, wie Sparkassen in Zusammenarbeit mit ihren kommunalen Trägern die kommunale Daseinsvorsorge mitgestalten, um Rheinland-Pfalz zukunftssicher und nachhaltig weiterzuentwickeln.

download

Kontakt

Carina Partenheimer

Sparkassenverband Rheinland-Pfalz
Vordere Synagogenstraße 2
55116 Mainz

Telefon
06131 145-218
Fax
06131 145-105
Email
E-Mail senden