Pressemitteilung
Informationsveranstaltung des Sparkassenverbands Rheinland-Pfalz: Wenn Sicherheit zur Gemeinschaftsaufgabe wird.
Die geopolitische Lage ist angespannt, die hybride Kriegsführung im Ukraine-Krieg betrifft auch Deutschland. Was passiert, wenn Deutschland angegriffen wird? Wie funktionieren wirtschaftliche Abläufe, der Zahlungsverkehr, die Bargeldversorgung und die Kommunikation in einer Krisenlage? Und was bedeutet das für die Sparkassen – als Teil der kritischen Infrastruktur?
„Die Sparkassen tragen als Teil der kritischen Infrastruktur besondere Verantwortung“, betont Thomas Hirsch, Präsident des Sparkassenverbandes Rheinland-Pfalz. „Als öffentlich-rechtliche Institute sind wir nicht nur Finanzdienstleister, sondern systemrelevante Stabilisatoren. Und das nicht erst, wenn eine Krise eintritt – sondern schon weit im Vorfeld.“
Vor diesem Hintergrund hat der Sparkassenverband rund 50 Vertreterinnen und Vertreter rheinland-pfälzischer Sparkassen und Kommunen zu einer Informationsveranstaltung nach Koblenz eingeladen. Im Mittelpunkt standen geopolitische Risiken, der Operationsplan Deutschland (OPLAN) sowie deren mögliche Auswirkungen auf die Sparkassenorganisation.
Der OPLAN ist das zentrale Planungsinstrument der Bundeswehr zur Verteidigung im Krisen- und Spannungsfall. Ziel des Plans ist es, militärische und zivile Strukturen so zu verzahnen, dass Deutschland im Ernstfall handlungsfähig bleibt. Dazu gehören auch logistische Abläufe, Kommunikationswege und der Schutz kritischer Infrastrukturen wie der Finanzversorgung.
- Wer stellt den Bündnisfall bei der NATO fest und was bedeutet das für Deutschland?
- Wie schnell können wir unsere Infrastruktur auf die neue Bedrohungslage und mögliche Szenarien einstellen?
- Welchen Beitrag können und müssen die Sparkassen dabei leisten?
Mit dem aus Rheinland-Pfalz stammenden Generalmajor Wolfgang Ohl, stellvertretender Abteilungsleiter für Militärstrategie, Einsatz und Operationen im Bundesministerium der Verteidigung, war ein ausgewiesener Experte der gesamtstaatlichen Sicherheitsplanung als Redner zu Gast. Er informierte über den Stand der Planungen und die Relevanz des Themas für kommunale Akteure und auch für die Finanzwirtschaft.
Präsident Hirsch: „Die Sparkassen in Rheinland-Pfalz bekennen sich klar zu ihrem gesellschaftlichen Auftrag: Verantwortungsvoll, vorausschauend und im Schulterschluss mit ihren kommunalen Trägern für Sicherheit und Stabilität im jeweiligen Geschäftsgebiet zu sorgen.“

Kontakt
Carina Partenheimer
Sparkassenverband Rheinland-Pfalz
Vordere Synagogenstraße 2
55116 Mainz
- Telefon
- 06131 145-218
- Fax
- 06131 145-105
- E-Mail senden